Rolex als Wertanlage – Sind Datejust, Submariner & Co ein gutes Investment?
Die Wertsteigerung von Rolex- und anderen Luxusuhren kann nur bedingt mit der Rendite anderer Assetklassen wie Aktien, Immobilien oder Gold mithalten.
Das hängt vom jeweiligen Modell, dem Zustand und davon ab, ob die Uhr als komplettes Set existiert, also mit Verpackung und Rechnung. Eine belegbare Geschichte zur Uhr kann den Wert nochmals steigern, insbesondere wenn ein berühmter Vorbesitzer nachgewiesen werden kann.
Am häufigsten gesuchte Rolex-Uhren
Nicht alle Rolex werden gleichermaßen nachgefragt. Hier eine Liste der am häufigsten online gesuchten Rolex-Modelle, sortiert nach Popularität:
- Datejust: War zur Premiere in den Vierzigern die erste wasserdichte Automatik-Armbanduhr.
- Submariner (Weltweit #1, in D #2): Die erste Rolex-Taucheruhr; wegen der grünen Umrandung („Lünette“) um das Ziffernblatt auch liebevoll „Hulk“ genannt. Inzwischen gibt es mit Deepsea und Sea Dweller weitere „Tauchermodelle“ von Rolex
- Daytona: Schauspieler Paul Newman trug immer wieder eine, obwohl er nie Markenbotschafter war. Diese Newman-Daytona wurde 2017 für 17 Millionen Dollar versteigert. Die (wahre) Geschichte zur Uhr hat sich hier also bezahlt gemacht.
- Day-Date: Die „Präsidentenuhr“, getragen von Lyndon B. Johnson, Richard Nixon und Gerald Ford. Der ausgeschriebene Wochentag war in den Fünfzigern eine Neuheit und ist heute in 26 Sprachen erhältlich, darunter in „Alphasyllabar Ge’ez“, das am Horn von Afrika gesprochen wird.
- Land-Dweller: Ein ganz neues Modell, das mit mehreren technischen Neuerungen länger und genauer laufen soll.
- Oyster Perpetual: Ein vergleichsweise schlicht aussehender Klassiker aus den Vierzigern.
Prominente Rolex-Träger
Die Liste prominenter Rolex-Träger ist lang. Nur wenige, wie etwa Roger Federer, sind oder waren dabei Markenbotschafter. Die meisten tragen oder trugen ihre Rolex, ohne dafür bezahlt zu werden:
- Che Guevara und Fidel Castro
- Martin Luther King und Winston Chruchill
- Papst Johannes Paul II und der Dalai Lama
- Marlon Brando, Paul Newman und viele weitere Schauspieler
- John F. Kennedy und viele weitere US-Präsidenten
- Pele, Michael Jordan, Roger Federer und viele weitere Sportstars
- Sir Edmund Hillary und Tenzing Norgay, als sie den Mount Everest bestiegen
Tipps zum Rolex-Investment
Einige grundlegende Dinge sollten beim Rolex-Kauf zur Wertanlage beachtet werden:
- Edelstahl statt Gold oder Platin? Der Tipp, sich auf die Edelstahl-Modelle zu beschränken, da diese mehr Wertsteigerungspotential hätten, stimmt nicht unbedingt oder nicht mehr. Teilweise sind die Edelstahl-Modelle so stark nachgefragt, dass Varianten aus Gold preiswerter erscheinen.
- Sich auf stark nachgefragte Modelle wie Datejust, Submariner und Daytona beschränken, da diese am leichtesten zu verkaufen sein dürften. Auch ist bei diesen Modellen eine gewisse Wertsteigerung wahrscheinlich, während es bei unbekannteren Modellen durchaus vorkommt, dass sie kaum oder gar nicht wertvoller werden.
- Bei renommierten Händlern, Auktionshäusern und ähnlichem kaufen und darauf achten, dass alles vollständig und dokumentiert ist.
- Uhrenmarkt immer beobachten: Gibt es Gerüchte um das bevorstehende Produktionsende eines bestimmten Modells? Plant Rolex, einen Klassiker neu aufzulegen?
Tragen oder nicht tragen
Es ist oft zu hören, man solle die Uhr genießen, also tragen. Für manch einen ist die Rolex das Letzte, das sie abends ausziehen und das Erste, das sie morgens anlegen.
Aber ist es der Wertsteigerung nicht abträglich, wenn die Rolex nicht in der Verpackung bleibt und allenfalls betrachtet wird, sondern tatsächlich als Alltagsuhr oder zumindest zu bestimmten Gelegenheiten getragen wird?
Eine von Normalsterblichen getragene Rolex wird tatsächlich weniger wert sein, als ein sonst identisches Modell, das nie getragen wurde.
Im Fall von Paul Newman war es mutmaßlich andersherum: Hätte er sie nie getragen, sondern nur zuhause aufbewahrt, dann hätte seine Daytona bei der Versteigerung im Jahr 2017 vermutlich weniger erlöst als die 17 Millionen, die dem Käufer eine häufig vom Hollywoodstar getragene Uhr wert war.
Preisentwicklung bei Rolex-Uhren
Bei Luxusuhren allgemein gab es laut Chronopulse von Anfang 2019 bis Mitte 2025, also in 6,5 Jahren, eine durchschnittliche Wertsteigerung von fast 38 Prozent. Dies entspricht einem jährlichen Wertzuwachs von beachtlichen circa 6 Prozent.
Zugleich zeigt sich auf oben genannter Seite aber auch, dass die Wertsteigerungen recht unterschiedlich zwischen den einzelnen Modellen verteilt sind.
Basierend auf den vergangenen 6 Jahren scheint nicht sicher absehbar, welche Modelle in Zukunft am meisten im Preis steigen werden.
Die größten Wertzuwächse erzielten zudem nicht Rolex-Uhren, sondern bestimmte Modelle von Audemars Piguet, Cartier und Patek Philippe mit circa 100 bis 176 Prozent Wertsteigerung in 6,5 Jahren.
Die Rolex mit der größten Wertsteigerung in den letzten 6,5 Jahren war laut Chronopulse die „Day-Date 36“ mit 84 Prozent auf Platz 10, gefolgt von der „Datejust 36“ mit 65 Prozent auf Platz 14.
Rolex und andere Luxusuhren nur bedingt als Wertanlage geeignet
Die weiter oben aufgelisteten Wertsteigerungen gemäß Chronopulse lassen die Luxusuhren als attraktive Geldanlage erscheinen.
Allerdings sind die Preissteigerungen von Model zu Modell sehr unterschiedlich. So ist die „Oyster Perpetual 41“ von Rolex in 6,5 Jahren um 25% im Wert gefallen und eine „Calatrava“ von Patek Philippe ist nicht mal mehr die Hälfte dessen wert, was sie vor 6,5 Jahren gekostet hat.
Rolex und andere Luxusuhren sind daher eher nicht für Anleger geeignet, die eine sichere und stabile Geldanlage suchen.
Empfehlen können wir Luxusuhren allenfalls Anlegern mit viel Sachkenntnis, Freude am Thema und ausreichend Vermögen in anderen Anlageklassen.
Auch diesen vermögenderen und inhaltlich interessierten Anlegern würden wir nicht empfehlen, Luxusuhren zum größten Posten im Anlageportfolio zu machen.
Auch erscheint es uns als nicht sinnvoll, etwas günstigere Luxusuhren als Anlage zu sammeln, da die Nachfrage bei diesen weniger exklusiven Marken möglicherweise nicht so nachhaltig und sicher ist wie bei den Topmarken: Wenn schon, dann Rolex oder noch teurere, weltweit begehrte Marken.