Meine Renditeimmobilie - 360° Paket für Immobilien Investments
  • Renditeimmobilie
    • Vorteile
    • 360° Paket
    • Konzept verstehen
    • Kunde werden
    • Beispielrechnung
    • Überzeugte Kunden
    • Kalkulationstool
    • FAQ
  • Finanzierung
    • Vergleichen
    • Vorteile
    • Vorgehensweise
    • FAQ
  • Partner werden
  • Blog
  • Kontakt
  • Kann ich das auch?
  • Menü
  • Instagram
  • Mail

INHALTE

Denkmalgeschützte Immobilien

Vorteile und Nachteile von denkmalgeschützten Immobilien

Denkmalimmobilien Steuervorteile

Förderung denkmalgeschützte Immobilien

Abschreibung Denkmalimmobilie

Finanzierung denkmalgeschützte Immobilie

 Denkmalschutzimmobilien

Ob eine Immobilie unter Denkmalschutz fällt, entscheiden die Unteren Denkmalschutzbehörden auf Länderebene. Da die Bundesländer oftmals unterschiedliche Kriterien für die Aufnahme einer Immobilie in die Denkmalschutzliste haben, kann keine generelle Aussage dazu getroffen werden. Grundsätzlich muss die Immobilie aber schützenswert sein. Auch Baujahr, Seltenheitswert, Architektur und bauliche Qualität spielen eine Rolle. In der Regel besitzen Denkmalimmobilien außerdem einen geschichtlichen Wert.

Denkmalgeschützte Immobilien versprühen nicht nur einen bestimmten Charme, sie eignen sich auch gut als Kapitalanlage. Das Konzept des Denkmalimmobilien Investment ist simpel: Denkmalgeschützte Immobilie kaufen, sanieren und vermieten.

Denkmalimmobilien

Wenn Sie eine denkmalgeschützte Immobilie renovieren und vermieten möchten, gibt es einige Besonderheiten, die Sie beachten sollten. In diesem Artikel fassen wir die wichtigsten Infos zu Denkmalimmobilien für Sie zusammen – insbesondere zu den Steuervorteilen, den Abschreibungs- und Fördermöglichkeiten.

Vorteile und Nachteile von denkmalgeschützten Immobilien

Die Vorteile von Denkmalimmobilien sind zahlreich. Wer in eine Denkmalimmobilie investiert, kann nicht unerhebliche staatliche Förderungen in Anspruch nehmen. Hinzu kommen steuerliche Begünstigungen. Diese beziehen sich zum einen auf die Absetzbarkeit der Sanierungskosten und zum anderen auf die Steuerbefreiungen bei der späteren Vermietung. Zudem bieten Denkmalimmobilien Vorteile bei den Abschreibungsmöglichkeiten. Die Wertsteigerung einer sanierten Denkmalimmobilie ist außerdem nochmal deutlich höher als bei einer „gewöhnlichen“ Immobilie, was es einem Kapitalanleger ermöglicht, später auch höhere Mieteinnahmen zu erzielen.

Natürlich haben denkmalgeschützte Immobilien auch Nachteile, beispielsweise beim Thema Sanierung. Für einige Sanierungsmaßnahmen müssen Genehmigungen bei der Denkmalschutzbehörde eingeholt werden. Der Antrag muss bereits sämtliche erforderlichen Unterlagen enthalten, was oftmals eine bürokratische Hürde darstellt. Ob die eigenen Umbauwünsche dann auch tatsächlich genehmigt werden, hängt von der jeweiligen Behörde ab.

Denkmalimmobilien Steuervorteile

Denkmalgeschützte Immobilien stellen ein attraktives Steuersparmodell dar. Nicht nur die jährliche Abschreibung, sondern auch die Möglichkeit, die Renovierungskosten steuerlich absetzen zu können, spart Ihnen viel Geld. Welche Ersparnisse damit genau verbunden sind, sehen Sie in unserer Tabelle zur Beispielberechnung:

Beispielrechnung Denkmalschutzimmobilien

Beispielrechnung denkmalgeschützte Immobilien

 

Förderung denkmalgeschützter Immobilien 

Für die Sanierung und die damit einhergehende Investition von denkmalgeschützten Immobilien gibt es eine Reihe von Fördermöglichkeiten. Eigentümer von Denkmalimmobilien können sowohl staatliche Fördermittel (z. B. durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)) als auch Fördermittel von gemeinnützigen Vereinen in Anspruch nehmen, wie sie beispielsweise die Deutsche Stiftung Denkmalschutz anbietet.

Für die Beantragung von Fördermitteln müssen die beabsichtigten Sanierungsmaßnahmen bereits mit der Denkmalschutzbehörde abgesprochen sein. Nur mit entsprechender Genehmigung können die Fördermittel für denkmalgeschützte Immobilien beantragt werden.

Abschreibung Denkmalimmobilie

Bei der Abschreibung einer Immobilie handelt es sich um die steuerliche Absetzung für Abnutzung, kurz AfA. 

Denkmalschutzimmobilien

Bei Immobilien, die nicht dem Denkmalschutz unterliegen, erfolgt die Abschreibung über einen Zeitraum von 50 Jahren. 

Die Sonder AfA für denkmalgeschützte Immobilien wird auf zwölf Jahre heruntergesetzt. Eigentümer können daher jährlich höhere Beträge von der Steuer absetzen.

Die Sonder AfA für denkmalgeschützte Immobilien ist vor allem für Personen mit einer hohen Steuerlast sehr attraktiv. Die Sonderabschreibung beläuft sich pro Jahr auf etwa 8 % statt der üblichen 2-2,5 %. Weiterhin haben Eigentümer denkmalgeschützter Immobilien die Möglichkeit, ihre Sanierungskosten steuerlich geltend zu machen, was ebenfalls eine erhebliche Begünstigung darstellt.

Finanzierung denkmalgeschützte Immobilien

Bei der Finanzierung denkmalgeschützter Immobilien gibt es ebenfalls einige Besonderheiten. Die Auswahl an Banken, die eine Denkmalimmobilie finanzieren, ist etwas kleiner als bei gewöhnlichen Immobilienkrediten. Das liegt daran, dass Banken hier ein größeres Risiko sehen. Aus diesem Grund wird auch häufig ein höherer Eigenkapitalanteil vorausgesetzt. Allerdings gibt es auch hier spezielle Förderdarlehen, die möglicherweise in Anspruch genommen werden können. Grundsätzlich empfiehlt es sich, vor dem Erwerb einer denkmalgeschützten Immobilie einen Gutachter zu Rate zu ziehen und sich einen Überblick über die voraussichtlichen Sanierungskosten zu machen.

 

Gerne unterstützen wir Sie bei der Auswahl der geeigneten Denkmalimmobilie und der erforderlichen Finanzierung. Durch unser Netzwerk aus über 300 Banken ist es uns möglich, für Sie die besten Konditionen auszuhandeln.

Folgen Sie einem manuell hinzugefügten Link

Ihr direkter Draht zu uns

  • Email & Chat

    Gerne beantworten wir Ihre Fragen auch per Livechat oder Email.

    💬 Chat öffnen
    ✉️ E-Mail schicken
    📅 Termin vereinbaren

  • Telefon

    Sie haben Fragen zu Renditeimmobilien und möchten persönlich beraten werden? Nehmen Sie telefonisch Kontakt zu unseren Beratern auf:
    (089) 125093 30

  • Meine-Renditeimmobilie.de Büro

    Heßstraße 5
    80333 München
    🧭 Google Maps

Beitrag bewerten

Wie hilfreich war dieser Artikel für sie?

Bewertung 5 / 5. Anzahl: 11

Noch keine Bewertung

INHALTE

Denkmalgeschützte Immobilien

Vorteile und Nachteile von denkmalgeschützten Immobilien

Denkmalimmobilien Steuervorteile

Förderung denkmalgeschützte Immobilien

Abschreibung Denkmalimmobilie

Finanzierung denkmalgeschützte Immobilie

Steuern sparen mit Denkmalschutzimmobilie: Wie?

Sie möchten Ihre Steuerlast senken und erwägen, in eine denkmalgeschützte Immobilie zu investieren?
Wir stellen sicher, dass Sie die richtige Immobilie in der richtigen Lage zu den allerbesten Bankkonditionen erhalten. Wir begleiten Sie, wenn gewünscht, zum Notar und sind bei Fragen stets verfügbar. Mit unserem 360° Paket können Sie uns sogar für die Verwaltung Ihrer Renditeimmobilie beauftragen.
Jetzt Infotermin buchen:


Meine-Renditeimmobilie.de

Unser Ziel ist es, den Immobilienmarkt für Nor-
malverdiener zu öffnen. Dass wir gute Arbeit machen bezeugt unsere hervorragende Weiterempfehlungsquote. 

 

Impressum
Datenschutz

Immobilie als Kapitalanlage

  • Vorteile
  • Warum über uns?
  • Test: Sie und eine Immobilie?
  • Das 360° Konzept
  • 6 Schritte zur Immobilie
  • Beispielkalkulation
  • Das denken Kunden
  • FAQ
  • Team

Immobilienfinanzierung

  • Finanzierungsrechner
  • Konditionen vergleichen
  • Angebot in max. 24h
  • Datenschutz hat Priorität
  • Schritte zum Angebot
  • Bewertungen
  • FAQ
  • Kontakt

Blog

  • Ratgeber Immobilie als Kapitalanlage
  • Kreditrechner Immobilien
  • Immobilienrendite berechnen
  • Steuern sparen mit Immobilien
2021 | Meine-Renditeimmobilie.de ist eine eingetragene Marke der Meine-Renditeimmobilie GmbH | Ihr Spezialist für Renditeimmobilien und Finanzierungen
Mit Immobilien anfangen Wie mit Immobilien anfangen Vermögen aufbauen mit Immobilien Vermögen aufbauen
Nach oben scrollen
  • Italiano
  • English
  • עברית