Vermögensverwaltende GmbH

Letzte Aktualisierung des Artikels am 01.02.2022

Das eigene Vermögen gut verwaltet zu wissen, ist wohl einer der Faktoren, die einen nachts ruhiger schlafen lassen. Einen großen Schutzwall drumherum bauen beruhigt die Nerven und hat weitreichende Vorteile.

Um so breiter gestreut das eigene Vermögen ist, desto wichtiger ist es, die passende “Aufbewahrungsmöglichkeit” zu finden.

Eine hervorragende Möglichkeit stellt die vermögensverwaltende GmbH dar. Aber was versteht man darunter und für wen eignet sie sich? Die Vermögensverwaltungs – GmbH stellt eine Sonderform der Vermögensverwaltung dar und man differenziert grundsätzlich zwischen zwei verschiedene Varianten.

Es gilt zu unterscheiden, ob private Vermögenswerte oder direkte Beteiligungen der Gesellschafter eingebracht und zusammengeführt werden.

Egal ob Sie nun zahlreiche Beteiligungen an verschiedenen Unternehmen und Gesellschaften wie KGs, GmbHs oder Ags besitzen und deren Gewinnausschüttung höchst möglich ausschöpfen wollen oder ob Sie privates Vermögen, wie etwa Aktien, Wertpapiere, Anleihen, ETFs und Immobilien klug und sicher anlegen, wie auch verwalten wollen, die Gründung einer Vermögensverwaltenden GmbH kann ausgesprochen interessant für Sie sein. 

Was ist der Grundgedanke einer Vermögensverwaltenden GmbH?

Vor allem für steuerpflichtige Personen mit hohem Kapital- und Grundvermögen zahlt sich eine solche Kapitalgesellschaft besonders in Bezug auf steuerliche Vergünstigungen aus. 

Hierbei steht der Fokus auf der dauerhaften Thesaurierung der Kapitalerträge.

Die aus dem Vermeiden von Gewinnausschüttungen entstandene Steuerersparnis, wirkt sich positiv auf die Liquidität aus und ermöglicht das Tätigen von Neuinvestitionen wie auch die Fähigkeit zur schnelleren Tilgung von Verbindlichkeiten.

Das Hauptaugenmerk liegt voll und ganz auf dem weiteren und langfristigen Vermögensaufbau. 

Umgangssprachlich wird diese Kapitalgesellschaft auch gerne als “Spardosen GmbH” bezeichnet.

Passt eine Immobilie als Kapitalanlage zu Ihnen?Jetzt den Test machen:

Was darf eine vermögensverwaltende GmbH?

Das kommt ganz darauf an, um welche Form es sich genau handelt und welchen Tätigkeitszweck die Kapitalgesellschaft erfüllen soll.

Eine Immobilien GmbH beispielsweise unterliegt stärkeren Auflagen und Einschränkungen als eine allgemein vermögensverwaltende Gesellschaft. Letztere darf auch zusätzlich ein operatives Geschäft ausführen, wie zum Beispiel ein Sportschuhgeschäft.
Zumindest gelten diese Auflagen, so lange die Steuereinsparungen das Ziel der Immobilien GmbH sind. 

Die Hauptaufgabe einer vermögensverwaltenden GmbH zeigt sich in der Verwaltung. Genau diese Voraussetzung ist es, die unabdingbar ist. Sobald die GmbH normalen Geschäften nachgeht, gehen ihre Steuerprivilegien verloren.

Als Geschäftsführer einer vermögensverwaltenden GmbH Dienstwagen zu fahren, ist, genauso wie in jede “herkömmliche” GmbH, natürlich zulässig. 

Wann ist eine vermögensverwaltende GmbH sinnvoll und für wen eignet sie sich?

Besonders für Personen mit hohem Kapital – und Grundvermögen, kann die Gründung einer VV GmbH hinsichtlich steuerlicher Vergünstigungen von großem Vorteil sein. Dieses Steuerersparnis lässt sich aber nur unter verschiedenen Bedingungen ausschöpfen und kann folglich als lohnenswert betrachtet werden. 

Ebenso kann die langfristige Vermögensübertragung an Kinder und Enkelkinder, ein begründendes Motiv für eine Gründung sein, da auch in Bezug auf Vererbung mit ausgesprochen lohnenswerten Steuervorteilen zu rechnen ist.

Zuerst stellt sich jedoch die Frage, welche Ziele mit dem Investment verfolgt werden. Gerade im Bereich des Immobilieninvestments, stellt das Gründen eines Immobilienunternehmens eine großartige Möglichkeit dar, das bestmögliche auszuschöpfen.

Auch in anderen Bereichen des Vermögensaufbaus, gibt es einige Umstände, welche Sie überlegen lassen sollten, eine vermögensverwaltende GmbH zu gründen.

Formen der vermögensverwaltenden GmbH

Grundsätzlich gibt es verschiedene Formen der vermögensverwaltenden GmbH: 

  • Eine speziell für Immobilieninvestments angelegte GmbH
  • Eine speziell für Aktieninvestments angelegte GmbH
  • Eine speziell für Beteiligungen angelegte GmbH

Sonderform: Immobilien GmbH

Für jeden Immobilieninvestor steht vor allem mit steigendem Immobilienbesitz die Frage im Raum:

Wie genau halte und verwalte ich meine Immobilien am besten?

Ziel ist es, die Steuerlast so gering wie möglich zu halten, sowie die entstanden Steuereinsparungen sinnvoll zu reinvestieren. Dies ist besonders bei erstragsstarken Immobilien von großer Bedeutung.

Was darf eine Vermögensverwaltende Immobilien GmbH?

Eine Immobilien GmbH darf lediglich Immobilienvermögen verwalten und nutzen. Darüber hinaus ist es gesetzlich gestattet, eigenes Kapitalvermögen zu verwalten (z.B. Aktien), Wohnungsbauten zu betreuen sowie Häuser oder Eigentumswohnungen zu errichten und zu verkaufen.

Wichtig!

  • Hauptaufgabe: Verwaltung der Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung des Wohnungseigentums
  • Kein gewerblicher Immobilienhandel
  • Gewerblicher Handel: Kauf und Weiterverkauf ab drei Objekten innerhalb von 5 Jahren
  • Keinerlei gewerbliche Tätigkeiten in der GmbH

Wodurch können steuerliche Erleichterungen bei der Immobilien GmbH erreicht werden? 

1. Die erweiterte Grundstückskürzung

Durch die erweiterte Grundstückskürzung kann die Immobilien GmbH von der Gewerbesteuer befreit werden. 

Bei dieser gesetzlichen Regelung werden vermögensverwaltenden Unternehmen steuerliche Erleichterungen verschafft. Das Vermieten Ihrer Immobilien wird als vermögensverwaltende Tätigkeit eingestuft und es wird somit bei der Berechnung der Gewerbesteuer auf genau diesen Gewinn verzichtet. Die Gewerbesteuer auf Ihre Mieteinnahmen entfällt.

> Ihre Tätigkeit muss sich auf die Verwaltung von Mieteinnahmen beschränken und darf keinesfalls in den gewerblichen Grundstückshandel eingeordnet werden können 

> Gerade bei ertragsstarken Immobilien bietet diese Regelung eine wunderbare Möglichkeit die Gewinne zu optimieren!

> Nachteil: Wertzuwachs von Immobilien der GmbH unterliegen der Steuerpflicht, auch nach Ablauf der 10 Jahresfrist (anders als bei Veräußerung von Immobilien im Privatbesitz)

Besteuerung von Erträgen aus Vermietung & VerpachtungBesteuerung von Veräußerungsgewinnen
Immobilien GmbHBefreit von der GewerbesteuerVoll steuerpflichtig
Privat gehaltene ImmobilieVersteuerung nach EinkommenssteuergesetzKomplette Steuerbefreiung nach 10 Jahren
Verkauf als PrivatpersonVerkauf durch Immo GmbH
Haltedauer < 10 Jprivater Steuersatz Steuersatz GmbH 
Haltedauer > 10 Jsteuerfrei Steuersatz GmbH

2. 6b Rücklage

Wie schon weiter oben erwähnt ist darauf zu achten keinesfalls in den gewerblichen Grundstückshandel eingeordnet zu werden, die 6b Rücklage ist hier ein bedeutender Faktor. Durch sie ist es möglich den zu versteuernden Gewinn zu reduzieren und somit ein Steuerersparnis zu bewirken.

  • Rücklagen sind eine Art Gewinnverwendung
  • Genaugenommen: Steuerstundung, bis aufgedeckte stille Reserven nicht mehr in eine steuerfreie Rücklage verarbeitet werden können 

Die 6b Rücklage kann hilfreich sein, wenn:

  • man eine Immobilie der GmbH steuerfrei veräußern möchte
  •  die “kein Kauf/ Verkauf von mehr als drei Objekten in fünf Jahren” Grenze überschritten wurde
  •  oder die Absicht besteht dies zu tun

Der Erlös kann folglich vollständig für die Finanzierung von Neuinvestitionen eingesetzt werden, die Liquiditätslage bleibt stabil und durch kluge Investitionsentscheidungen können beträchtliche Kapitalvorteile erwirtschaftet werden.

Vermögensverwaltende Immobilien GmbH Steuern

Innerhalb einer Vermögensverwaltenden GmbH setzt sich der Gesamtsteuersatz auf Erträge aus:

  • Körperschaftsteuer (15%) 
  • Solidaritätszuschlag auf die Höhe der Körperschaftsteuer (5,5%)
  • Gewerbesteuer (15%) 

zusammen.

In der oben beschriebenen Sonderform entfällt die Gewerbesteuer dank Nutzung der “erweiterten Grundstückskürzung”.

Ab wann lohnt sich eine Immobilien GmbH?

Je mehr Immobilienvermögen vorhanden ist, desto höher ist der fiktive Steuersatz im Privatvermögen, und desto größer ist der Vorteil einer Immobilien GmbH.

Wollen Sie durch den Verkauf Ihrer Immobilien langfristige Rücklagen schaffen, um zu re-investieren und Ihr Vermögen weiter aufzubauen, kommt Ihnen der gleichbleibend geringe Steuersatz einer Immobilienfirma zugute. Bedacht werden muss hier aber unbedingt, dass man sich mit seinen Tätigkeiten außerhalb des gewerblichen Grundstückshandels bewegt.

Sie wünschen sich mehr Information zum Thema Immobilien GmbH und Sie möchten genauer wissen, wie Sie zu Ihren Steuerersparnissen mit Hilfe der erweiterten Grundstückskürzung und der 6b Rücklage kommen? Informieren Sie sich gerne in unserem Blogartikel zur Immobilien GmbH.

Sonderform Vermögensverwaltende GmbH bei Aktieninvestments

Die vermögensverwaltende GmbH bietet auch im Hinblick auf den Handel mit Aktien, ETFs oder anderen Wertpapieren interessante Vorteile bei der Besteuerung

Grundsätzlich sollte unterschieden werden, ob es sich um Kursgewinne oder um Dividenden/Gewinnausschüttungen handelt.

Bei letzerem gibt es keine Steuerbegünstigungen innerhalb einer Vermögensverwaltungsgesellschaft. Bei Kursgewinnen hingegen schon.

Besteuerung von VeräußerungsgewinnenBesteuerung von Dividenden
Vermögensverwaltende GmbHBefreit von der KörperschaftssteuerKeine Steuerbefreiung
Dividenden bzw. GewinnausschüttungenKapitalertragssteuer oder TeileinkünfteverfahrenKapitalertragssteuer oder Teileinkünfteverfahren 

Ein weiterer Unterschied liegt im Absetzen von Kosten (Anschaffungs- wie auch Veräußerungskosten).
Bei Kursgewinnen können die tatsächlichen Kosten angesetzt werden, wohingegen bei Dividenden lediglich der Pauschbetrag von 801 Euro für Einzelpersonen und der doppelte für Ehepaare eine Rolle spielt.

Grundsätzlich werden auf Aktiengewinne innerhalb einer GmbH 30% Steuern entrichtet, bestehend aus Körperschafts- und Gewerbesteuer. 

Ein Großteil des Gewinns bleibt um wieder zu re-investieren. 

Befreiung von der Körperschaftssteuer

Zu 95% werden Gewinne aus Dividenden bzw. Gewinnausschüttungen jedoch von der Körperschaftssteuer befreit. 

Für Dividenden und Gewinnausschüttungen gilt selbiges, jedoch ist eine Beteiligung von mindestens 10% vonnöten. Bei Streubesitz ist demnach keine KStG Befreiung zu erwarten.

Beachtet werden muss auch, dass Verluste aus Aktiengewinnen nicht abzugsfähig oder verrechenbar mit Gewinnen aus dem Aktienhandel sind.

Erzielt die vermögensverwaltende GmbH jedoch einen Gewinn und schüttet diese an die Eigentümer der GmbH aus, so sind diese Ausschüttungen definitiv steuerpflichtig. Die Ausschüttung an Gesellschafter unterliegt der Besteuerung in Form von der Kapitalertragsteuer. 

Für Sie als Privatperson kann es also von Vorteil sein, die Aktien innerhalb Ihrer GmbH zu halten und mit den Gewinnen weitere Investitionen zu tätigen, anstatt die bei Ausschüttung anfallende Kapitalertragsteuer, in Kauf zu nehmen.

Sollten Sie womöglich sowohl im Aktien- als auch im Immobilieninvestment aktiv sein, steht dem Gründen einer eigenen GmbH nichts im Wege. Ganz im Gegenteil.

Aktiengeschäfte wirken sich nicht benachteiligend auf eine erweiterte Grundstückskürzung aus, wenn der Handel mit eigenem Kapital und nicht mit dem, der Gesellschaft erfolgt.

Der Königsweg wäre somit, eine Vermögensverwaltende Immobilien GmbH zu gründen, die von der erweiterten Grundstückskürzung profitiert und nebenbei Geschäfte am Aktienmarkt unternimmt. 

Sonderform: Holding GmbH für Beteiligungen 

Angenommen Sie profitieren nun vor allem von dem Gewinn ihrer Beteiligungen und wollen diesen Ihrem Privatvermögen zufließen lassen, macht sich unsere gute alte Freundin, die Kapitalertragsteuer, bemerkbar. Hier eine äußerst charmante Variante ihr den Rücken zu kehren – die Gründung einer Holding. Benötigt wird dazu eine Muttergesellschaft und mindestens eine Tochtergesellschaft, die rechtlich unabhängig voneinander zu betrachten sind.

Durch diese Gesellschaftsstruktur profitieren Sie davon, dass bei Gewinnausschüttung der Tochtergesellschaften an die Muttergesellschaft keine Kapitalertragssteuer fällig wird.

Wir sprechen hier von einer vermögensverwaltenden Beteiligungs-GmbH. Gerade die Kombination einer Immobilien GmbH und der einer Holding, schafft beste Voraussetzungen, den möglichst niedrigsten Steuersatz für Ihre Veräußerungsgewinne herauszuschlagen.

Sehen wir uns das ganze mithilfe eines Beispiels näher an:

Ein Unternehmer gründet eine GmbH, welche für den Verkauf von Sportschuhen zuständig ist. Sein Ziel ist es, die Unternehmensgewinne steuerlich gesehen zu optimieren. 

Gründet er nun eine Holding und führt alle Gewinne der Tochtergesellschaft (in diesem Fall das Sportschuhgeschäft), der Muttergesellschaft zu, kann er die Zahlung der Kapitalertragsteuer umgehen. Die Muttergesellschaft erhält die gesamten Gewinne und er kann damit weitere Investitionen tätigen und sich beispielsweise auf Einlagen spezialisieren und dafür eine weitere Tochtergesellschaft gründen, welche ihre Gewinne ebenfalls der Muttergesellschaft zukommen lässt. Zu beachten ist natürlich, dass die Tochtergesellschaft (Sportschuhgeschäft) natürlich wie eine ganz reguläre GbmH steuerpflichtig ist. Der Vorteil liegt in der niedrigen Besteuerung der Gewinnausschüttungen.
Dieses Konstrukt lässt sich beliebig weiterspinnen und zeigt den Vorteil der Gründung einer Holding. 

Wie Sie sehen kommt Ihnen die Gründung einer GmbH in beiden Fällen zu gute. Sowohl in Bezug auf die Verwaltung von Privatvermögen als auch auf die von Beteiligungen.

Beteiligungen > 15%Beteiligungen 10-15%Beteiligungen <10%
Holding GmbHGewinnausschüttungen: 1,5% Gesamtsteuerbelastung
Veräußerungsgewinne:1,5% Gesamtsteuerbelastung
Gewinnausschüttungen: 95% Körperschaftsbefreiung, volle Gewerbesteuerpflicht
Veräußerungsgewinne: 1,5% Gesamtsteuerbelastung
Gewinnausschüttungen: Volle Körperschafts- und Gewerbesteuer
Veräußerungsgewinne: 1,5% Gesamtsteuerbelastung
Privat gehaltene BeteiligungenKapitalertragssteuerKapitalertragssteuerKapitalertragssteuer

Was muss bei der Gründung beachtet werden?

Selbstverständlich müssen einige Rahmenbedingungen eingehalten werden um eine vermögensverwaltende GmbH gründen zu können. Jedem zukünftigen Gesellschafter sollte bewusst sein, dass eine Gründung immer mit viel (Anfangs)Aufwand und Kosten verbunden ist. 

Demnach sollten Sie sich nur nach genauer Abwägung von Kosten durch Steuereinsparungen gegenüber einzubringenden Kosten für das Gründen und Unterhalten einer solchen GmbH entscheiden und sich in jedem Fall auch vonseiten eines Steuerberaters Ihres Vertrauens, gut beraten lassen.

Eine andere Möglichkeit kann es sein, eine bereits bestehende GmbH zu kaufen. Hier muss jedoch genau überprüft werden, ob alle notwendigen Voraussetzungen für Ihr geplantes Vorhaben gegeben sind. 

Welche Ausgaben fallen bei der Gründung an?

  • Einlage von 25.000 Euro
  • Einige Tausend Euro für Gewerbeanmeldung, Handelsregisteranmeldung, Notargebühren sowie Anwaltskosten für jegliche Art von Verträgen

Wie viel Kapital braucht man?

  • Mind. Stammkapital 25.000 Euro
  • Zusätzliches Einplanen von ausreichend Rücklagen

Welche Schritte durchläuft man bei einer GmbH Gründung?

  1. Erstellung eines Gesellschaftsvertrags 
  2. Wichtig: Angabe des Tätigkeitszwecks: Vermögensverwaltung
  3. Eröffnung eines Geschäftskontos
  4. Beurkundung des Vertrags durch einen Notar, sowie Unterschrift aller Gesellschafter
  5. Einzahlung der Stammeinlage auf das Geschäftskonto
  6. Eintrag ins Handelsregister durch Notar nach Nachweis der Zahlung
  7. Eintragung ins Handelsregister durch zuständiges Amtsgericht 
  8. Bekanntmachung der GmbH 

Erst dann darf die GmbH tätig werden.

Um unnötige Fehler und zusätzliche Kosten beim Durchlaufen des oben genannten Prozesses zu vermeiden, ist es ratsam sich stets von einem Steuerberater beraten sowie begleiten zu lassen.

Welche Kosten sind mit einer Vermögensverwaltenden GmbH verbunden?

Bezüglich der laufenden Kosten einer GmbH ist mit ca. 2.000 bis 3.000 Euro zu rechnen. Diese ändern sich nur bei höherem Aufwand, wenn die GmbH viele Umsätze macht, viele Mitarbeiter beschäftigt und insgesamt ein hoher administrativer Aufwand anfällt. 

Vor allem sollten laufende Kosten, wie die durch die unabdingbare Steuerberatung, bedacht werden. Auch die jährliche Bilanzierung ist eine laufende Belastung.

Vor- und Nachteile einer Vermögensverwaltenden GmbH

Die Entscheidung für oder gegen die Gründung einer Vermögensverwaltenden GmbH sollte unbedingt gut überlegt und abgewogen werden, da es auf Ihre individuelle Situation und vor allem auch auf Ihre zukünftigen Absichten und Pläne, ankommt. 

Um Ihnen die Entscheidung etwas zu vereinfachen, hier zusammenfassend eine Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile einer Vermögensverwaltenden GmbH, auch im Speziellen beim Gründen einer Immobilien Verwaltungs-GmbH

Vorteile einer vermögensverwaltenden GmbH

  • bedeutende Steuerersparnisse (je nach Form der Vermögensverwaltenden GmbH)
  • Umgehen der Körperschaftssteuer durch Darlehensvergabe 
  • lohnenswert vor allem für Personen mit hohem Kapital- und Grundvermögen 
  • steuerlicher Vorteil auch bei langfristige Vermögensübertragung an Kinder oder Enkel
  • gemeinsame Gründung mit mehreren Bonitätsgebern (>positive Auswirkung auf Liquidität und Tilgung)
  • Fokus auf langfristigem Vermögensaufbau

Nachteile einer vermögensverwaltenden GmbH

  • ausschließlich für langfristigen Vermögensaufbau geeignet
  • Risiko der erweiterten Grundbesitzkürzung 
  • hohe Gründungskosten 
  • hohe laufende Verwaltungskosten 
  • eingebrachtes Vermögen in GmbH kein Privatvermögen, sondern steuerlich Betriebsvermögen 
  • Gehalt von Gesellschaftern weiterhin privat versteuern 
  • keine Privatperson mehr nach GmbH Gründung
  • wenig flexibel (nur über Ausschüttung oder Gehalt
  • Pflicht zur Veröffentlichung des Jahresabschlusses
  • hohe Transparenz 

Spezialfall bei Immobilien GmbH

  • Gewinne aus Veräußerung von Immobilien auch nach Ablauf der 10 Jahresfrist nicht steuerfrei veräußerbar 

Soll ich mich nun für die Gründung einer vermögensverwaltenden GmbH entscheiden? Unser Fazit

Der wichtigste Aspekt, von dem man seine Entscheidung für oder gegen die Gründung einer solchen GmbH abhängig machen sollte, ist sicherlich die eigene Anlagestrategie.

Legen Sie besonders Wert auf den langfristigen Vermögensaufbau und weniger auf häufige sowie kurzfristige Gewinnausschüttungen? In diesem Falle sollten Sie Sich von einem Steuerberater Ihres Vertrauens hinsichtlich Ihrer individuellen Situation und Ihren zukünftigen Pläne gut beraten lassen und ernsthaft darüber nachdenken, eine vermögensverwaltende GmbH ins Leben zu rufen.

2023 | Meine-Renditeimmobilie.de ist eine eingetragene Marke der Meine-Renditeimmobilie GmbH | Ihr Spezialist für Renditeimmobilien und Finanzierungen