Jetzt Blogartikel hören

Was ist die beste Geldanlage zur Zeit?

Letzte Aktualisierung am 21.11.2023

In Sachen beste Geldanlage 2023 tut sich etwas in Deutschland. Immer mehr Menschen möchten ihre Geldangelegenheiten selbst in die Hand nehmen, was gerade angesichts des aktuell steigenden Zinsniveaus eine sehr gute und notwendige Entscheidung ist.

Das zeigt auch unsere Umfrage (nicht repräsentativ), die wir mit 1004 Personen durchgeführt haben:

 

Beste Geldanlage momentan Umfrage

Die deutliche Mehrheit der Befragten will das Thema Geldanlage in die eigene Hand nehmen.

 

Um eine fundierte Entscheidung in Sachen Geldanlage treffen zu können, ist jedoch zuerst einmal folgende Frage zu beantworten: 

  • Welche Geldanlagen gibt es überhaupt?
  • Wie kann man am besten Geld anlegen 2023?

Wir möchten Ihnen in diesem Artikel die gängigsten Anlageformen vorstellen und eine Bewertung jeder Geldanlage Möglichkeit vornehmen, damit Sie sich ein Bild von Ihrer individuellen Situation machen können.

Sie haben also die Entscheidung getroffen, sich dem Thema “Geld investieren” zu widmen. Glückwunsch! Doch sofort stellen sich viele Fragen.

  • Wo investiere ich mein Geld?
  • Was ist die beste Geldanlage momentan?
  • Wie kann ich Geld sicher anlegen?
  • Was ist die beste Geldanlage ohne Risiko?  

Ein heißes Thema, das viele Menschen in Deutschland verunsichert und die Wahl der richtigen Geldanlage noch relevanter macht, ist das Thema Inflation. Zudem befand sich Deutschland in einer technischen Rezession, weil die Wirtschaftsleistung in den Quartalen Q 4 2022 und Q1 2023 in Folge gesunken ist.

Im zweiten Quartal 2023 hat sich das Bruttoinlandsprodukt nicht verändert. Im dritten Quartal 2023 ist das BIP gegenüber dem vorherigen Quartal um 0,7 Prozent gestiegen, was allerdings auf gestiegene Preise zurückzuführen ist. Bereinigt ist das BIP im Vergleich zum Vorquartal leicht gesunken. Im Vergleich zum Vorjahresquartal ist das BIP in Q3 2023 um 0,8 Prozent gesunken.

Unter anderem aufgrund des Krieges in der Ukraine und den damit verbundenen Öl-, Gas- und Weizenengpässen ist mittelfristig mit weiterhin hohen Inflationsraten zu rechnen. Die Inflation im September betrug +4,5 Prozent und im Oktober 2023 immer noch 3,6 Prozent. Im Oktober stiegen vor allem die Preise für Getränke und Tabak um fast 9, gefolgt von Nahrungsmitteln um gut 6%.

Was richtet eine solche Inflation mit Ihrem Vermögen an? Wie stark reduziert sich durch Inflation die Kaufkraft? Folgend eine Darstellung hierzu – eine erschreckende Erkenntnis, richtig?

Die Grafik zeigt: Die Kaufkraft ist umso weniger nach Jahren, je höher die Inflationswerte sind.

(Hier wird mit 1, 2, 3, 5 und 10% Inflation gerechnet, Quelle: johannes-strommer)

Im Folgenden stellen wir Ihnen acht verschiedene Anlagemöglichkeiten im Vergleich dar. Sie erfahren, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten es zwischen den Anlageformen gibt, worauf Sie dabei achten sollten und wie Sie Ihr Geld gewinnbringend anlegen können.

Sparbuch als Geldanlage

Das Sparkonto galt lange Zeit als die sicherste Geldanlage. Zur heutigen Zeit gibt es allerdings nur geringe Zinsen. Da die Zinsen in letzter Zeit aber etwas gestiegen sind, stellt das Sparkonto bis zu einer Anlage von 100.000€ eine zumindest sehr sichere Investitionsmöglichkeit dar.

Überschreitet Ihre Geldanlage auf einem Sparkonto einer europäischen Bank den Betrag von 100.000€, so greift die Einlagensicherung für darüber hinausgehende Summen nicht mehr. Das bedeutet, wenn Ihre Bank plötzlich geschlossen wird, sind Ihre Ersparnisse in Höhe von mehr als 100.000 Euro bei dieser Bank nicht mehr gesetzlich gesichert. Dadurch haben Sie keinen Rechtsanspruch auf eine Entschädigung. 

Sinnvoll ist es in einem solchen Fall, den Anlagebetrag auf mehrere Geldinstitute zu verteilen beziehungsweise das Geld nur kurzfristig anzulegen.

Zinsertrag:Bewertung Geldanlage

Sicherheit:

Tagesgeld als Geldanlage

Tagesgeld ist ebenfalls eine sichere Geldanlage und wird grundsätzlich besser verzinst als ein Sparkonto. Obwohl hier die Zinsen aktuell auch steigen, verringert die Inflation den Wert Ihres Geldes trotzdem mit der Zeit. 

Für das Tagesgeld gibt es keine Kündigungsfrist und keine bestimmte Laufzeit. Sie können also täglich über Ihr Geld verfügen. Auch beim Tagesgeld ist Ihre Geldanlage im Insolvenzfall einer Bank in der EU bis zu einem Betrag von 100.000€ pro Institut staatlich abgesichert.

Zinsertrag:
Sicherheit:

Festgeld als Geldanlage

Auch das Festgeld punktet in Sachen Sicherheit. Hier kann man derzeit ebenso eine Zinssteigerung beobachten. Auch bei dieser Anlagemöglichkeit können Sie Ihr Geld durch die europäische Einlagensicherung gesetzlich schützen. 

Die Rendite ist etwas höher als beim Tagesgeld, allerdings ist Ihr Geld für eine festgelegte Laufzeit angelegt. Das bedeutet, dass Sie für diese Laufzeit nicht an Ihr Geld kommen. Aufgrund der aktuell hohen Inflation wird Ihr Geld trotzdem weniger wert.

Sie sollten daher nicht in Festgeld investieren, wenn Sie davon ausgehen, dass Sie Ihr Geld zwischendurch benötigen könnten. Um flexibel zu bleiben, können Sie Ihr Geld auf verschiedene Konten aufteilen.

Einen Betrag zum Beispiel für Notfälle auf dem Tagesgeldkonto und andere Beträge auf Festgeldkonten über sechs, zwölf und 24 Monate. Jedoch sollten Sie so nicht wirkliche Teile Ihres Vermögens anlegen, da die Zinsen unattraktiv sind.

Zinsertrag:
Sicherheit: 

Immobilien als Geldanlage

Vermietete Immobilien (=Renditeimmobilien) gelten ebenfalls als sicheres Investment und gehören zu den profitablen Geldanlagen. Im Gegensatz zu anderen Anlageformen ist die Rendite hier schon deutlich höher. Das kann darauf zurückgeführt werden, dass ein Kapitalanleger in Immobilien vom Prinzip des sogenannten “Other People’s Money” profitiert.

Durch Aufnahme eines Bankdarlehens entsteht ein Fremdkapitalhebel. Dieser bewirkt eine gute Rendite dieser Geldanlage, da weniger eigene Mittel eingesetzt werden müssen und die Eigenkapitalrendite daher deutlich höher ist als bei anderen Investitionsformen.

Einfach gesagt kann der Immobilieninvestor das Geld der Bank für sich arbeiten lassen, denn der Mieter zahlt Zins und Tilgung zurück – zumindest teilweise.

Immobilien sollten deswegen nur als Kapitalanlage erworben werden, damit der Mieter den aufgenommenen Kredit (vorher am besten einen Finanzierungsvergleich machen) und die fälligen Zinsen für Sie zurückbezahlt. Auf diese Weise handelt es sich um eine sichere Geldanlage, die langfristig zu einer attraktiven Rendite führt. Zudem können Sie bei vermieteten Immobilien von diversen Steuervorteilen profitieren.  

Zusätzliches Potenzial liegt in der Wertsteigerung einer Immobilie, die bei guter Wahl des Standorts einen erheblichen steuerfreien Gewinn erzeugen kann. Als Sachwert ist die Immobilie zudem inflationsgeschützt, was in der aktuellen Zeit umso relevanter ist. 

Zinsertrag:
Sicherheit:

Aktien als Geldanlage

Aktien sind Anteile an einem Unternehmen. Bei Aktien bewegen wir uns im Bereich der risikoreichen Geldanlage. Aktien sind sicherlich nicht die logische Antwort auf die Frage “Was ist eine sichere Geldanlage?“. 

Sie können mit Aktien eine sehr hohe Rendite erzielen, ebenso aber einen Totalverlust erleiden. Das Risiko kann nur reduziert werden, wenn Sie Ihre Aktien sorgfältig auswählen, breit streuen und einen langfristigen Anlagehorizont beispielsweise von zehn Jahren oder länger haben.

Wenn Sie Ihr eingesetztes Kapital wegen eines finanziellen Engpasses schnell benötigen, ist eine Liquidierung zwar möglich, da Sie Ihre Aktien jederzeit verkaufen können. Allerdings kann es sein, dass Sie einen herben Verlust einfahren müssen, wenn der Markt gerade am Boden ist.

Grundsätzlich ist hinsichtlich der Risikobetrachtung zwischen Dividendenaktien und Wachstumsaktien (“Growth-Aktien”) zu unterscheiden:

  • Dividendenaktien werden meistens zu weniger spektakulären Kursen gehandelt, da sie ein etabliertes Geschäftsmodell betreiben, das seit vielen Jahren, oft Jahrzehnten funktioniert. Diese Tatsache, dass weniger Geld in Wachstum gesteckt wird, führt dazu, dass mehr Geld für die Auszahlung von Dividenden übrig bleibt. Gute Beispiele hierfür sind Dividendentitel wie Coca Cola, Telefónica O2 Deutschland oder Hochtief. 
  • Wachstumsaktien zahlen meistens keine Dividende und investieren stattdessen massenweise Ressourcen in die Zukunft des eigenen Geschäftsmodells. Diese Unternehmen sind innovativ und werden an den Börsen zu hohen Umsatzmultiples gehandelt, wie zum Beispiel Amazon, Tesla oder Microsoft. 

Insgesamt kommt es also stark darauf an, auf welche Arten von Aktien der Anleger fokussiert ist und wie breit das Portfolio gestreut wird. 

Zinsertrag:
Sicherheit:

Anleihen als Geldanlage

Anleihen sind ebenfalls Wertpapiere. Mithilfe von Anleihen leiht sich ein Staat oder ein Unternehmen Geld von den Anlegern und zahlt dieses Geld am Ende einer festgelegten Laufzeit zuzüglich Zinsen zurück.

Auch wenn Sie in Anleihen Ihr Geld relativ sicher anlegen, bleibt das Risiko einer Unternehmensinsolvenz oder einer Staatspleite bestehen. Die Rendite liegt hier über dem Festgeld-Niveau, hängt jedoch von der Verlässlichkeit des Emittenten ab. 

Zinsertrag:
Sicherheit:

Fonds als Geldanlage

Eine Fondsgesellschaft nimmt das Geld von mehreren Anlegern und investiert es gebündelt in verschiedene Vermögenswerte. Somit verfolgt die Fondsgesellschaft das Ziel, eine breite Risikostreuung zu gewährleisten.

Es gibt verschiedene Arten von Fonds wie Aktienfonds, Immobilienfonds, Rentenfonds und Mischfonds. Da bei dieser Form der Geldanlage nicht alles auf eine Karte gesetzt wird, sind Fonds weniger riskant als Einzelaktien, dennoch besteht auch hier ein großes Risiko.

Fonds können – trotz einer Gebühr für die aktive Verwaltung durch die Fondsgesellschaft – eine akzeptable Rendite erzielen.

Zinsertrag:
Sicherheit:

ETFs als Geldanlage

Bei ETFs (Exchange Traded Funds) handelt es sich im Grunde ebenfalls um Fonds. ETFs werden allerdings nicht aktiv gemanagt, wie es bei den oben genannten Fonds der Fall ist, wodurch die Gebühren sehr niedrig sind.

ETFs bilden nämlich Indizes ab, wie zum Beispiel den DAX oder den S&P 500. Entwickelt sich der Index positiv, entwickelt sich auch der ETF entsprechend positiv.
Das Risiko wird somit gestreut und hält sich damit in Grenzen.

Zinsertrag:
Sicherheit:

Bei der Lektüre dieser kurzen Beschreibungen werden Sie schon festgestellt haben, dass Sie sich in den meisten Fällen zwischen Sicherheit und einer hohen Rendite entscheiden müssen. Die Immobilie erfüllt größtenteils beide Kriterien gleichzeitig, weshalb wir uns auf genau diese Form der Kapitalanlage spezialisiert haben.

Geld anlegen 2023: Vergleich

Um nun das Thema “Geld anlegen 2023” auf einen Blick zu erfassen, haben wir die Vor- und Nachteile aller untersuchten Geldanlage Möglichkeiten aufgelistet. Das hilft all jenen, die sich fragen: Was ist die beste Geldanlage zur Zeit?

  

Zinsertrag Sicherheit
Sparbuch (1/5) Bewertung Geldanlage (5/5)
Tagesgeld (2/5) (5/5)
Festgeld (2/5) (5/5)
Vermietete Immobilie (4/5) (4/5)
Aktien (4/5) (2/5)
Anleihen (3/5) (3/5)
Fonds (3/5) (3/5)
ETFs (3/5) (3/5)

(Eigene Darstellung)

Geld anlegen 2023: Vergleich

Um nun das Thema “Geld anlegen 2023” auf einen Blick zu erfassen, haben wir die Vor- und Nachteile aller untersuchten Geldanlage Möglichkeiten aufgelistet. Das hilft all jenen, die sich fragen: Was ist die beste Geldanlage zur Zeit?

  

Vergleich_von_acht_Geldanlagen

(Eigene Darstellung)

Geldanlage nach Zeithorizont

Sie haben sich nun überlegt, welche Geldanlage Möglichkeit für Sie am attraktivsten ist. Abschließend sollten Sie sich jedoch noch die Frage stellen, ob Ihre Auswahl auch mit Ihrem Zeithorizont vereinbar ist.

Wenn Sie Ihr Geld richtig anlegen möchten, kann es aber auch Sinn ergeben, die Entscheidung vom Zeithorizont abhängig zu machen. Deswegen möchten wir Ihnen auch hier einen kurzen Überblick verschaffen:

 

Anlageform Kurzfristig

(täglich verfügbar: 0-5 Jahre)

Mittelfristig

(5 Jahre)

Langfristig

(10 Jahre oder länger)

Sparkonto X X X
Tagesgeld X
Festgeld X
Immobilien X X
Aktien X X
Anleihen X X
Fonds X X
ETFs X X

(Eigene Darstellung)

Geldanlage nach Zeithorizont

Sie haben sich nun überlegt, welche Geldanlage-Möglichkeit für Sie am attraktivsten ist. Abschließend sollten Sie sich jedoch noch die Frage stellen, ob Ihre Auswahl auch mit Ihrem Zeithorizont vereinbar ist.

Wenn Sie Ihr Geld richtig anlegen möchten, kann es aber auch Sinn ergeben, die Entscheidung vom Zeithorizont abhängig zu machen. Deswegen möchten wir Ihnen auch hier einen kurzen Überblick verschaffen:  

Anlageformen_drei_Zeithorizonte

(Eigene Darstellung)

Geld anlegen mit kleinen Beträgen

Nicht immer steht eine große Geldsumme bereit, um fleißig zu investieren. Keine Sorge. Es gibt auch andere Möglichkeiten, mit kleinen monatlichen Beträgen erfolgreich Geld zu investieren.

  1. Ein monatlicher Sparplan:
    Sie richten einen Dauerauftrag ein, damit jeden Monat ein von Ihnen festgelegter Betrag auf ein Sparkonto oder in ein Depot fließt. Mittlerweile gibt es eine sehr große Auswahl von Sparplänen.
    Sie können zum Beispiel für 25 bis 50 Euro monatlich in ETFs investieren. Nichtsdestotrotz besteht hier das Risiko, Verluste einzufahren.
  2. Vermietete Immobilie als Kapitalanlage:
    Das mag Sie vielleicht überraschen. Wir stellen fest, dass die meisten Menschen davon ausgehen, dass der Erwerb einer Immobilie eine hohe monatliche Belastung darstellt. Dies trifft aber nur auf die selbstgenutzte Immobilie zu.

    Bei einer Immobilie als Kapitalanlage wird die Immobilie vermietet, sodass der Mieter einen Teil der Finanzierungsrate und die Kosten für Sie abbezahlt. Schließlich, nachdem der Mieter größtenteils die Immobilie abbezahlt hat, gehört Ihnen diese. Somit haben Sie dann die Mieteinnahme als Zusatzrente – natürlich abzüglich der Kosten, die eine Immobilie mit sich bringt.

Fazit: Was ist denn die beste Geldanlage?

Das ist letzten Endes eine subjektive Frage, die Sie nur selbst beantworten können. Hierfür müssten Sie sich zunächst die folgenden Fragen stellen:

  • Möchten Sie Ihr Geld kurz-, mittel- oder langfristig anlegen?
  • Möchten Sie Ihr Geld sicher anlegen oder legen Sie mehr Wert auf eine hohe Rendite?
  • Möchten Sie auf Ihr Geld flexibel zugreifen können?

Wenn Sie einen Kompromiss aus Rendite, Flexibilität und trotzdem hoher Sicherheit suchen, dann ist die beste Geldanlage momentan möglicherweise die Immobilie als Kapitalanlage. 

In Verbindung mit geringen monatlichen Belastungen, einer attraktiven Rendite im Alter und einer hohen Sicherheit, ist eine Immobilie daher die beste Möglichkeit, um sein Geld renditeorientiert und sicher langfristig anzulegen.

Wenn Sie nun neugierig geworden sind und mehr über das Investieren in Immobilien erfahren möchten, stehen wir Ihnen gerne Rede und Antwort. Vereinbaren Sie ein kostenloses Informationsgespräch mit uns und wir bringen Ihnen die einzelnen Schritte näher, um ab einem Nettoeinkommen von 2.500€ monatlich eine eigene Renditeimmobilie zu besitzen.

Immobilie als Kapitalanlage

Jetzt Test machen!

Dank 360° kümmern wir uns um Objektauswahl, Finanzierung, Mietermanagement und Verwaltungen. Jetzt im unverbindlichen Gespräch herausfinden, ob eine Immobilie zu Ihnen passt.

2023 | Meine-Renditeimmobilie.de ist eine eingetragene Marke der Meine-Renditeimmobilie GmbH | Ihr Spezialist für Renditeimmobilien und Finanzierungen